The city estate of Ya.A. Maslov - A.P. Obolensky
Detailed description
In der Mitte des 17. Jahrhunderts gehörte das Grundstück einer fürstlichen Familie. Im Jahr 1773 wurde er in den Besitz des staatlichen Beraters YA Maslow überführt.
Am Ende des 18. Jahrhunderts wurde AP Obolensky, Ehemann von Maslows Enkelin und Geheimberater, Eigentümer des Gebäudes. Dabei wurde ein Teil des Gebäudes vermietet. In den 1840-1850er Jahren war hier die Werkstatt von N.P. Hitrov, P. Hitrov untergebracht.
In den 1860er Jahren wurde das Gebäude vom Kaufmann A.K. Beckers erworben.
Im Jahr 1874 gehörte es dem Kaufmann AN Pribylov, und nach seinem Tod wurde seine Witwe zur Hauswirtin.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde das Gebäude mehrmals renoviert. Die Dekorationen der Fassade, wie Balkone mit eleganten Gittern und Fenstern, sind seit der Bauzeit erhalten geblieben.
Im 19. und 20. Jahrhundert beherbergte das Herrenhaus das Hotel "Berlin" (später in Hotel "Paris-England" umbenannt).
Heute befindet sich in den Mauern dieses Gebäudes das Institut für Orientalistik. Das Anwesen ist eines der Objekte des Kulturerbes von föderaler Bedeutung.
Position on the map
Address
Rozhdestvenka Street, 12/1 с1, Meshchansky District, Moscow, Russia, 107016